35 Jahre Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Ortenau/Kehl
Arzt-Patienten-Gespräch – Chronisch entzündliche Darmerkrankung oder Reizdarm?
In diesem Jahr feiert die Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Ortenau/Kehl ihr 35-jähriges Bestehen. Hierzu fand am Dienstag, 10.12.2024 ein Arzt-Patienten-Gespräch zum Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankung oder Reizdarm in der Stadthalle Kehl statt.
Thomas Wuttke, 1. Beigeordneter der Stadtverwaltung Kehl, überbrachte die Glückwünsche der Stadt Kehl und würdigte in diesem Zusammenhang das Jubiläum der Selbsthilfegruppe. Besonders hob er hervor, dass das Ehrenamt einen sehr großen Raum einnimmt. In seiner Ansprache dankte er Manuela Zachmann-Schneider, sie leitet die Gruppe, für ihr jahrelanges Engagement. Weiter wünscht er, dass die Selbsthilfegruppe noch sehr lange als Anlaufstelle für Betroffene bestehen möge.
Elisa Weber von der Kontaktstelle der Selbsthilfegruppen am Landratsamt Offenburg, sie ist die Ansprechpartnerin für alle Selbsthilfegruppen im Ortenaukreis zuständig, würdigte ebenfalls das Engagement der Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis ulcerosa und fügte hinzu, dass es heute nicht selbstverständlich sei, dass eine Gruppe so lange besteht und es doch viele Gruppen gibt, die sich neu gründen aber wenige Jahre bestehen bleiben. Schließlich sind die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter ehrenamtlich tätig und erhalten keine Vergütung für ihren Einsatz für Betroffene oder deren Angehörige.
Auch die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung, vertreten durch den Landesverband Baden-Württemberg, gratulierte der Selbsthilfegruppe zu ihrem Jubiläum und überreichte eine Urkunde sowie einen Gutschein.
Dr. Hermann Bauer, Gastroenterologe am MVZ und ehemaliger Oberarzt am Ortenau Klinikum Kehl, referierte absolut laienverständlich über chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED ) Morbus Crohn/Colitis ulcerosa und Reizdarm und welche therapeutischen Perspektiven es gibt. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden sehr viele Fragen aus dem Publikum von Dr. Bauer sehr verständlich beantwortet.
Im Anschluss an die Veranstaltung gab es sehr gute Gespräche mit allen Beteiligten und Besuchern.
Nähere Informationen über die Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Ortenau/Kehl erhalten Sie über die Homepage mccu-kehl.de, dort sind u. a. auch die monatlichen Gruppentreffen, jeweils am ersten Montag im Monat – an Feiertagen nicht – und auch Veranstaltungen eingetragen.
Der Besuch der Selbsthilfegruppe ist kostenlos und unverbindlich.